Philosophieren mit sechs- bis achtjährigen Kindern in der außerschulischen
Erziehung - Überlegungen zu einem handlungsorientierten Ansatz unter
besonderer Berücksichtigung praktischer Erfahrungen. Hamburg 1985 (Diss.)
Philosophieren mit "Alice im Wunderland" als fächerübergreifendes Projekt
in einer 8. Klasse unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen
Grundstruktur des Begründens. Hamburg 1986 (II. Staatsexamensarbeit).
Mit dem Kompass durch das Labyrinth der Welt - Wie Kinder wichtigen
Lebensfragen auf die Spur kommen. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 1990.
Ethikunterricht in Europa - Ideengeschichtliche Traditionen,
curriculare Konzepte und didaktische Perspektiven.
Leipzig: Militzke 1999 (Habilitationsschrift).
Wenn das Leben an Grenzen stößt - Philosophieren mit Märchen
über Grenzsituationen. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2000.
Philosophieren in der Sekundarschule - Methoden und Medien des
Philosophierens. Weinheim: Beltz 2003.
Kleines Lexikon großer Philosophinnen und Philosophen.
2004(Ausgabe für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II). Leipzig: Militzke
gemeinsam mit Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich philosophieren. Weinheim: Beltz 2007.
Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Gertrud die Große
- Mit den Augen der Seele schauen.
(Darstellung der Philosophie der Mystikerinnen des Klosters Helfta bei Eisleben). Leipzig: Militzke 2008
Rosa Luxemburg. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2008.
Die Welt von morgen? Ethische Fragen aus Natur und Technik im Unterricht
behandeln. Weinheim: Beltz 2009.
Philosophinnensprüche. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2010, 6. Auflage.
Liebe Mama. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2012.
Lieber Papa. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2012.
Liebe Oma. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2013.
Lieber Opa. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2013.
Kinder sind die besten Philosophen. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2016, 3. Auflage.
Praxishandbuch „Philosophieren in Kindergarten und Vorschule“.
Troisdorf:
Bildungsverlag Eins 2010 (jetzt bei Schubi-Medien/ Westermann).
(Hrsg.): Zwischen Freiheit und Glück. Philosophinnen von der Antike bis
zur Gegenwart. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2012.
Philosophieren in der Grundschule 3. Auflage, Berlin 2013.
Grundwissen Philosophie. Berlin: Cornelsen 2013.
Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Münster: LIT 2014.
gemeinsam mit Laura Brüning und Hans-Udo Zenneck: Wie ich es will.
10 Entscheidungen, die jeder vor dem Lebensende treffen sollte. Weinheim: Beltz 2015.
Weisheit - Liebe - Gottvertrauen. Frauen der Reformation und der
Gegenwart. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2016.
(Hrsg.): Ethik/ Philosophie/Didaktik. Praxishandbuch für die
Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2017, 2. Auflage (Herausgeberin und Mitautorin).
(Hrsg.): Lebenslicht. Wie Jugendliche über das Sterben denken. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2017.
Frauenweisheit. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2018, 6. Auflage
(Hrsg.): Ethik/ Philosophie/Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin Cornelsen 2016, 3. Auflage (Herausgeberin und Mitautorin). 3. Auflage
gem. mit Daniel Nachtsheim: Klima. Krise. Kinder. Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future. Weinheim: Beltz 2021 (Frühjahr).
gem. mit Helmut Engels und Markus Hattstein: Der Philosophiekalender 2022. Dortmund: Harenberg 2021.
gem. mit Daniel Nachtsheim: Klima. Krise. Kinder. Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future. Weinheim: Beltz 2021
Rezension von Christina Harder im Loccumer Pelikan: www.rpi-loccum.de
Rezension von Stefan Düfel in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Heft 1, 2022, S. 113. (ZDPE): www.zdpe.de
gem. mit Helmut Engels und Markus Hattstein: Der Philosophiekalender 2023. Dortmund: Harenberg 2022.
Immanuel Kant (Zitate) Leipzig: Buchverlag für die Frau 2022.
Gemeinsam mit Adele Grill (Hrsg.): Unterrichtsmodule für das Fach Ethik. Mensch – Natur – Gesellschaft. Linz: Trauner Verlag 2022.
Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik/Philosophie – Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2024, 4. Auflage
Berlin: Cornelsen 2024.
Fremdsprachige Bücher
Doing Philosophy with Children in Discursive and Non-discursive Modes.
In: Robert Berg/Martina Campart (Hg.), Methods of Art as Paths
to Knowledge. Malmö 1997, S. 85-102.
S kompassom cerez labirint zizni. St. Petersburg 1998
(russische Ausgabe von "Mit dem Kompass durch das Labyrinth der Welt").
Filozófiai beszélgetések gyermekekkel (Methoden des Philosophierens).
In: Falus Katalin (Hg.): Gyermek –Filozófia: Budapest 1999, S. 160-175.
Philosophizing with Younger Children, in: Eva Marsal u.a. (Hg.):
Children Philosophize Worldwide. Frankfurt: Campus Verlag 2009, S. 136-144.
Ausgewählte Buchbeiträge
Was ist eine philosophische Diskussion mit jüngeren Kindern.
In: D. Camhy (Hg.): Wenn Kinder philosophieren. Graz 1990, S. 109-112.
Wer ist ein Narr? Märchen als Zaubermittel für Sinnlichkeit, Reflexion
und Phantasie beim Philosophieren mit Kindern, in: Ekkehard
Martens/Helmut Schreier (Hg.): Philosophieren mit Schulkindern.
Heinsberg 1994.
Aber irgendwann muss die Zeit doch aufhören. In: Sammelband des
Landesinstitutes für Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt, Überlegungen
und Vorschläge zur Gestaltung des Ethikunterrichts in der Grundschule.
Halle 1996, S. 133-147.
Philosophieren im außerschulischen Kontext. In: Heiner Hastedt, Michael
Fröhlich, Dieter Thomä (Hg.): Philosophieren mit Kindern - Rostocker
Philosophische Manuskripte. Heft 3, 1996, S. 133-136.
Philosophische Gespräche mit Kindern. In: Ulrich Blasczyk (Hg.):
Praktische Philosophie, Landesinstitut Schule und Weiterbildung.
Soest 1997, S. 113-126.
Philosophische Gespräche mit Kindern. In: Ludger Schulte-Roling/Gabriele
Münnix (Hg.): Philosophieren mit Kindern.
Münster: LIIIT 1998, S. 66-81 und S. 94/95.
Didaktische Ansätze des Ethikunterrichts.
In: Matthias Hahn (Hg.), Aufbrüche, Heft 1, 1998 (Publikation des
Pädagogisch-Theologischen Instituts der Kirchenprovinz Sachsen),
S. 19-24.
Die Vernunft aus ihren Fesseln heben - Sozialwissenschaftliche
Traditionen der éducation civique in Frankreich und ihre philosophischen
Perspektiven. In: Heiner Hastedt u.a.: Philosophie und Religion -
Zukunft einer Fächergruppe. Rostock 1998, S. 47-56.
Kann ein Frosch ein Prinz werden? Philosophieren mit Märchen. In: Nobert
Neuß (Hg.): Ästhetik der Kinder. Frankfurt am Main 1999, S. 255-368.
Grundlagen und Konzepte des Philosophierens in der Primarstufe. In:
Heiner Hastedt (Hg.) u.a.: Philosophieren in der Grundschule.
Rostock 1999, S. 9-32.
Philosophieren mit Kindern, in: Friedericke Heinzel (Hg.): Methoden
der Kind-heitsforschung. Weinheim: Beltz 2000, S. 131-143.
Mit Kinderbüchern zum Philosophieren anregen. In: Willi Fährmann u.a.
(Hrsg.): Spurensuche 11, Religion in der Kinderliteratur.
Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mülheim 2001, S.40-59.
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - inhaltliche und methodische
Charakteristika. In: Andrea Grimm (Hrsg.): Probleme ethischer Urteilsbildung
heute, Loccumer Protokolle. Loccum 2001, S. 49-70.
Philosophieren mit Kindern. In: Norbert Mette und Folkert Rickers
(Hg.): Lexikon der Religionspädagogik. Neukirchen: Neukirchener
Verlag 2001, S. 1509-1510.
gem. mit Gisela Raupach-Strey: Ethikunterricht in der Bundesrepublik
Deutschland. In: Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe,
hrsg. von Bitter/Englert/Miller/Nipkow. München 2002, S. 397-399.
Philosophieren in der Grundschule – Methoden und internationale Bilanz.
In: Silke Pfeiffer und Hans-Joachim Müller: Denken als didaktische
Zielkompetenz. Baltmannsweiler 2004, S. 32-42.
Der konzeptionelle Beitrag des Ethik- und Philosophieunterrichts für die
zukünftige -Gestaltung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
In: Eckart Gottwald und Folkert Rickers: Die Zukunft des Religionsunterrichts
im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität. Nordhausen 2004, S. 93-109.
Geflügelte Weisheit – Philosophieren mit Aphorismen. In: Dieter Birnbacher
u.a., Philosophie und ihre Vermittlung. Hannover 2004, S. 125-136.
Philosophieren mit Kindern im Ethikunterricht der Grundschule.
In: Eva Marsal/Takara Dobashi (Hg.): Ethische Reflexionskompetenz im
Grundschulalter. Frankfurt 2007, S. 297-305.
Philosophieren mit Kindern im Ethikunterricht der Grundschule.
In: Deutsche UNESCO-Kommission: Philosophie – eine Schule der Freiheit.
Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Bonn 2008, S. 122-128.
Das Gottesbild im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II.
In: Rudolf Englert (Hg. u.a.): Gott im Religionsunterricht – Jahrbuch der
Religionspädagogik. Neukirchen 2009, S.149-157.
Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern für den allgemeinen
Bildungsprozess und den Dialog der Kulturen – Reflexionsfähigkeiten
stärken und Orientierung geben. In: Barbara Neißen, Udo Vorholt
(Hrsg.): Kinder philosophieren. Münster: LIT 2012, S.13-36.
Eine gerechte Schule gestalten – Philosophieren über die Welt von morgen.
In: Wolfgang Biederstädt (Hrsg.): Bilingual unterrichten.
Berlin: Cornelsen scriptor 2012, S.69-79.
„Gerechtigkeit ist eine Waagschale aus feinem Gold. Philosophinnen im
Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I. In: Ruth
Hagengruber und Johannes Rohbeck (Hrsg.): Philosophinnen im
Philosophieunterricht – ein Handbuch. Dresden: Thelem 2015, S. 125-147.
Genese und Grundpositionen des Philosophierens mit Kindern. In: Julian
Nida-Rümelin/ Irina Spiegel/Markus Tiedemann: Hdnbuch Philosophie und
Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh
2015, S.131-135.
Arten und Funktionen von Gedankenexperimenten. In: Martina Peters/ Jörg Peters (Hrsg.): Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht. Band 2. Philosophieren mit Gedankenexperimenten. Hamburg: Felix Meiner 2020, S. 61-68.
Zum Kontext. Besondere Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. In: Markus Tiedemann (Hrsg.): Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Dresden: Universitätsverlag Thelem 2020, S.67-69.
Im Online-Handbuch Kindergartenpädagogik: Die Amsel ist für immer fortgegangen. Philosophieren über Leben und Sterben in der Kita. Oktober 2020; www.Kindergartenpaedagogik.de
Nur noch kurz die Welt retten – Erneuerbare Energien als Querschnittsaufgabe in der Schule. Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende: Jahrbuch für naturverträgliche Energiewende 2022, S. 96-107.
Barbara Brüning: Ethikunterricht – Philosophieren mit Kindern. In: Margarete Götz u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2024, 5. vollständig überarbeitete Auflage 2024, S. 662-666.
Zeitschriftenartikel
(ZDPE = Abkürzung für „Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik“)
Wir entdecken, dass uns Denken Spaß macht. In: Zeitschrift für die
Didaktik der Philosophie (ZDPE), Heft 1/1984, S. 22-28.
Philosophieren mit Kindern. In: Information Philosophie, Heft 1/1986,
S. 48-50.
Über Frösche, Prinzen und gelbe Elefanten. In: ZDPE, Heft 1/1987, S. 24-27.
Wer ist ein Narr - Taugen Märchen zum Philosophieren mit Kindern? -
In: ZDPE, Heft 1/1991, S. 8-12.
Bedeutet Glück, das zu tun, wozu man Lust hat? (gem. mit E. Martens).
In: Ethik und Unterricht, Heft 2/1991.
Sokrates, Lysis und das Glück (gemeinsam mit E. Martens). In:
Unihh-Forschung, Heft 2, Hamburg 1991.
Zus. mit Annette Kopetzki/Christian Rolle/Thomas Voß: Von
Mensch-Maschinen, Maschinen-Menschen und ihren Künsten.
In: Medien und Erziehung, Heft 3, 1993 und Unihh, Heft 6, Hamburg 1993.
Der Computer hat keine innere Stimme. In: Blickpunkt Bildung,
Heft 4, Hamburg 1994, S. 18-22.
Zus. mit Barbara Haeberlin: Der Computer hat keine innere Stimme:
In: ZDPE, Heft 1/1995. S. 23-26.
Didaktik kann jeder? In: Ethik & Unterricht, Heft 2, 1995, S. 38.
Können Blumen glücklich sein? - eine Ethikstunde mit Fünftkläßlern
in St. Petersburg. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1995, S. 27/28.
Von echten und unechten Affen - Philosophieren mit Kindergarten-Kindern
über "Pippi Langstrumpf". In: Kindergarten, 8. Jahrgang 1995, Obstalden
(Schweiz), S. 5-9.
Widersprüche in der russischen Seele. In: Der Evangelische Buchberater,
Nummer 3, 1995, S. 219-223.
Ethische Bildung in Europa. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1996, S. 35-41.
Philosophieren mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland. In:
Information Kinderphilosophie, Österreichische Gesellschaft für
Kinderphilosophie, Herbst 1996, Nr. 13, 4. Jahrgang, S. 4/5.
Shima und der Kleine Prinz. In: ZDPE, Heft 1, 1997, S. 28-33.
Klug ist, was mir nützt! - Unterrichtsvorschläge zum Thema Klugheit
für die Sekundarstufe I. In: Ethik & Unterricht, Heft 2/1997, S. 62-67.
Erziehung zu politischer Moralität - Ethische Bildung in einer
sozialwissenschaftlichen Fächergruppe in den romanischen Staaten. In:
ZDPE, Heft 2, 1997, S. 123-128.
Einen Scheffel Salz zum Bündnis - Freundschaft als politische Tugend.
In: Ethik & Unterricht, Heft 1, 1998, S. 27-32.
Mit Kinderbüchern zum Philosophieren anregen. In: Beiträge
Jugendliteratur und Medien, Heft 2, 1998, S. 66-76.
Moralität und Bildung in der europäischen Tradition. In: ZDPE Heft
4, 1998, S. 282-290.
Ich bin ich - Identitätsbildung in der Grundschule. In: Religion
heute, September 1999, S. 160-165.
Warum zweifelt Alice an sich selbst? - Philosophieren als methodisches
Denken. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 2000, S. 24-30.
Wie kann ich ein gutes Leben führen? - Martha Nussbaums Visionen des
Menschseins im Unterricht der Sekundarstufe II. In: Ethik & Unterricht,
Heft 2, 2001, S. 29-33.
Mit Kindern philosophieren, aber ohne standardisiertes Programm. In:
Ethik und Sozialwissenschaften, Jahrgang 12, 2001, S. 119-125.
Warum Sokrates nicht fliehen wollte. In: Ethik & Unterricht Heft 1,
2002, S. 21-25.
Hundertprozentig ist kein Glück auf Erden. Philosophieren mit
Glückskärtchen in der Grundschule. In: ZDPE, Heft 2, 2003, S. 145-151.
Brauchen wir einen starken Staat? Das Vertragsmodell von Thomas Hobbes
im Ethikunterricht der Klassen 9/10. In: ZDPE, Heft 3, 2005, S. 202-205.
Muss ich meine Bonbons teilen? In: Die Grundschule, Heft 1 2006,
S. 20-23 (Übersicht über den Ethikunterricht in der Grundschule;
Unterrichtseinheit für die Klassen 1/2).
gem. mit Gerhard Lein: Religions- und Ethik/Philosophieunterricht in
Hamburg. In: ZDPE, Heft 1, 2006, S. 75-77.
Was ist ein Traum? fragt Jonas – Praktische Vorschläge zum
Philosophieren im Kindergarten. In: ZDPE, Heft1 2008, S. 44-47.
Im Reich der Träume, Philosophieren mit Kindern im Deutschunterricht
mit Hilfe von Bilderbüchern. In: Die Grundschule, Heft 12 2008, S. 30-32.
Alles auf der Welt bewegt sich... Taoismus in der Sekundarstufe I.
In: ZDPE, Heft 1 2009, S. 17-22.
Ist Rumpelstilzchen wirklich böse? Philosophieren mit Märchen. In:
Grundschule Deutsch, Heft 24 2009, S. 28-31.
gem. mit Janique Brüning: Willensfreiheit und Strafrecht – ein
Widerspruch? Unterrichtsentwurf zum Thema „Hirnforschung und Strafrecht“.
In: ZDPE, Heft 1 2010, S. 14-20.
Von bösen, wahren und unsichtbaren Freunden. Philosophieren mit
Kinderbüchern im Vor- und Grundschulalter. In: ZDPE, Heft 1 2016, S. 43-50.
Hannah Arendt: „Über etwas nachdenken…“. In: ZDPE, Heft 1 2017, S. 102-104.
Menschmaschinen oder Maschinenmenschen? Unterrichtsanregungen zur 2000jährigen Tradition künstlicher Menschen. In: Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik. Ausgabe 160/161, 2020, S. 92-106.
Ein Begriffsmodell gestalten. In: Religion 5-10. Heft 40. Hannover: Friedrich-Verlag 2020, S. 31/32.
Sokrates, Lysis und das Glück. Philosophische Gespräche mit Jugendlichen. In: Klasse leiten. Für alles Schulformen und Schulstufen. Heft 4. Hannover: Friedrich-Verlag 2020, S. 26-28.
Barbara Brüning: Auch Bösewichte brauchen Liebe. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta Heft 2, 2021, S. 12-15.
Mit Kindern über Freundschaft philosophieren. Regenburg: Katechetische Blätter 2022, S. 18-21.
Fremdsprachige Zeitschriftenartikel
What Kind of Girl Is Pippi Longstocking, Anyway. In: Thinking,
Vol.V/No. 3, New York 1984, p. 35/36.
We Discover that Thinking Is Fun. In: Thinking, Vol. V/No. 3,
New York 1984, p. 24-29.
On Frogs, Princes and Yellow Elephants. In: Analytic Teaching,
Vol. VII/No. 1, Fort Worth 1986, p. 16-19.
Fare filosofia con i bambini (Philosophieren mit Kindern). In:
Bollettino della Società Filosofica Italiana, N. 132, Milano 1987, p. 45-49.
What is a Philosophical Discussion with Young Children. In: Analytic
Teaching, Vol. VIII, Fort Worth 1988, No. 1, p. 87-93.
The Secret. In: Analytic Teaching, IX, No. 1, Fort Worth 1988, p. 8-10.
Doing Philosophy with Children on the Character of Pippi Longstocking.
In: Pedagogisk-Psykologiska Problems, Nr. 488, Malmö 1988.
Vad är ett filosofikt samtal med sma barn? In: Reflektionens
didaktik, Lunds universitet, Malmö 1992.
Doing Philosophy with Children and Ethical Education in Germany.
In: Diotima Nr. 4, 2009 (französische Internetzeitschrift).
Rezensionen
Zu Gareth B. Matthews: Philosophische Gespräche mit Kindern. In:
ZDPE, Heft 1/1990, S. 60.
Zu Dieter Thomä: Eltern, Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform.
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/1994, S. 218/219.
Zu Matthew Lipman: Thinking in Education - In: ZDPE, Heft 3/1995, S. 220/221.
Zu Margarete Wenzel: Philosophische Spiele für Groß und Klein. In:
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 4/1996, S. 308/309.
Zu Gernot Böhme: Briefe an meine Töchter. In: ZDPE, Heft 1/1997, S. 82/83
Zu Gabriele Münnix: Wirklich - Philosophie für Einsteiger. In: ZDPE, Heft 2/1997, S. 85/86.
Schulbücher
Cornelsen Verlag - Grundschule
gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 1 / 2. Berlin 2013 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 3. Berlin 2014 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 4. Berlin 2014 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 1 / 2 für Bayern. Berlin 2014 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 3 für Bayern. Berlin: 2015 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 4 für Bayern. Berlin 2016 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
Zusätzliche Materialien:
Herausgeberin der Themenbände Ethik für die Grundschule (bisher erschienen:
Glück, Gerechtigkeit, Mut sowie Sterben und Tod)
als Autorin: Mut und Angst. Klasse 1 / 2. Berlin 2015.
als Autorin: Mut und Angst. Klasse 3 / 4. Berlin 2015
als Autorin: Sterben und Tod. Klasse 1 / 2. Berlin 2016.
Herausgeberin der Themenbände Religion für die Grundschule
als Autorin: Weltreligionen. Klasse 1 / 2. Berlin 2016.
als Autorin: Weltreligionen. Klasse 3 / 4. Berlin 2017.
Cornelsen Verlag - Sekundarstufe I
Alle Schulformen
Mitautorin des Ethiklehrbuchs "Ethik Klasse 7/8" . Berlin 1997.
zus. mit Konrad Heydenreich und Roland Henke (Hg.): Ethik Klasse 9/10. Berlin 1998.
Mitautorin des Ethiklehrbuches "Praktische Philosophie 9/10". Berlin 2002
zus. mit Konrad Heydenreich und Roland Henke (Hg.): Ethik Klasse 9/10. Handbuch für den Unterricht. Berlin 1998.
zus. mit Roland Henke u.a.: Praktische Philosophie. Handbuch für den Unterricht. Berlin 2002.
Für nichtgymnasiale Schulformen
(Hrsg. und Mitautorin): Respekt, Bd.1. Arbeitsbuch für Ethik, Werte und
Normen, Praktische Philosophie und LER. Berlin 2011 (mit Handreichung).
(Hrsg. und Mitautorin):Respekt, Bd.2. Arbeitsbuch für Ethik, Werte und
Normen, raktische Philosophie und LER. Berlin 2012 (mit Handreichung).
(Hrsg. und Mitautorin): Respekt, Bd.3. Arbeitsbuch für Ethik, Werte und
Normen, Praktische Philosophie und LER. Berlin 2013 (mit Handreichung).
(Hrsg. und Mitautorin): Respekt, Bd.1. Neubearbeitung. Berlin 2024.
(Hrsg. und Mitautorin): Respekt, Bd.3. Neubearbeitung. Berlin 2025.
Für gymnasiale Schulformen
(Hrsg. und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.1 Berlin: 2018.
(Hrsg. und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.3 Berlin: 2020
(Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.1. Praktische Philosophie. Berlin: 2020.
(Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.2. Praktische Philosophie. Berlin: 2021.
(Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.2. Praktische Philosophie. Berlin: 2021.
(Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.3. Praktische Philosophie. Berlin: 2023.
Zusatzmaterialien
Gedankenspule. Lernspiele für Ethik Klasse 5-10. Berlin: 2016.
„Brücken bauen“. Lernspiele für Sozialkompetenz. Berlin 2017.
Künstliche Intelligenz + ethische Verantwortung. Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert. Themenbände Ethik/ Religion. Berlin: 2021.
Klima + Ethik. Themenbände Ethik/ Religion. Berlin: 2021 (siehe auch Neuerscheinungen).
Gemeinsam mit Burkhart Brüning und Michael Krieger unter Mitarbeit des Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende Berlin: Erneuerbare Energien im Diskurs. Mit Projektideen für eine klimaneutrale Schule. Themenheft für den fächerübergreifenden Unterricht für die Fächer Physik, Ethik/Philosophie sowie Wirtschaft und Politik, Klassen 7-10. Berlin: Cornelsen 2022.
Barbara Brüning/ Florian Baum/ Daniel Nachtsheim/ Katrin Träger: Nachdenken lernen mit Kant. Klassen 5-10. Berlin: Cornelsen 2023.
Barbara Brüning: Achtsamkeit und Demokratiebildung. Themenhefte Sekundarstufe Klassen 5 bis 10. Berlin: Cornelsen 2024.
Cornelsen Verlag - Sekundarstufe II/ Kurshefte
Autorin von "Recht - Gerechtigkeit – Menschenrechte. Berlin 2001.
Mitautorin und Herausgeberin von "Technikphilosophie und Wirtschaftsethik". Berlin 2001.
Mitautorin und Herausgeberin von "Freiheit und Determination". Berlin 2002.
Herausgeberin von "Religion - Religionskritik - Weltethos". Berlin 2002.
Mitautorin und Herausgeberin von "Philosophische Ethik". Berlin 2002.
Mitautorin und Herausgeberin von „Einführung in die Philosophie“. Berlin 2004.
Ich - Du – Wir. Ethiklehrbuch Klasse 4. Leipzig 1996.
Wer bin ich? - Ethiklehrbuch Klasse 1. Leipzig 1996.
Ich entdecke die Welt - Philosophieren Klassen 1/1. Leipzig 2000.
Gemeinsam nachdenken - Philosophieren Klassen 3/4. Leipzig 2000.
zus. mit Helge Eisenschmidt: Lehrerbegleitbuch Ethik Klassen 1/2. Leipzig 1996.
zus. mit Helge Eisenschmidt: Lehrerbegleitbuch Ethik Klassen 2/4. Leipzig 1996.
Mitautorin und Herausgeberin: Ich bin anders als du, Ethik Klasse 1/2 -
Landesausgabe Sachsen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft Klasse 1 / 2 und Solo-Arbeitsheft Klasse 2).
Mitautorin und Herausgeberin: Wir staunen über die Welt. Ethik Klasse 3 -
Landesausgabe Sachsen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft).
Alleinautorin: Gemeinsam die Welt gestalten. Ethik Klasse 4 – Landesausgabe
Sachsen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft).
Alleinautorin: Gib der Welt ein Gesicht, Ethik Klasse 1/2 - Landesausgabe
Thüringen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft Klasse 3/4).
Alleinautorin: Gemeinsam spielen und lernen, Philosophieren Klasse 1/2
Leipzig 2005 (mit Arbeitsheft Klasse 1/2).
Es war einmal ein blauer Drache - eine Märchensammlung mit Einführung für die Grundschule. Leipzig 1999.
Philofa steigt aus der Höhle, ein Philosophiespiel für die Grundschule mit Beiheft. Leipzig 2002.
Wie kann ich ein guter Mensch werden (10 Arbeitsblätter). Leipzig 2002.
Hurra, wir haben Rechte (10 Arbeitsblätter). Leipzig 2002.
zus. mit Ulrike Bartel: Das Glück schaut zum Fenster heraus. Glückskärtchen für den Unterricht, Leipzig 2002.
Kleines ABC der Ethik. Schülerbuch für den Ethikunterricht in der Grundschule. Leipzig 2006.
Militzke Verlag - Sekundarstufe I
Mitautorin und Herausgeberin: Staunen, fragen, die Welt begreifen -
Philosophieren Klassen 5/6. Leipzig 2000 (Landesausgabe für Mecklenburg-Vorpommern).
Alleinautorin "Methodisches Lehrerhandbuch für den Ethikunterricht in
Klasse 5/6". Leipzig 1994.
Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an die Welt“ Klasse 5/6
(Landesausgabe Sachsen). Leipzig 2005.
Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an die Welt, Ethik Klassen 5/6.
Leipzig 2004 (Landesausgabe Sachsen mit Lehrerbegleitbuch und Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an das Leben. Ethik Klassen 7/8.
Leipzig 2005 (Landesausgabe Sachsen mit Lehrerbegleitbuch und Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an den Menschen. Ethik Klasse 9/10.
Leipzig 2006 (Landesausgabe Sachsen mit Lehrerbegleitbuch und Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Gemeinsam die Welt gestalten. Ethik Klassen 5/6.
Leipzig 2005 (Landesausgabe Sachsen-Anhalt mit Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Das Leben hat viele Gesichter. Ethik Klasse 7/8.
Leipzig 2003 (Landesausgabe Sachsen-Anhalt mit Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Auf der Suche nach dem guten Leben.
Ethik Klasse 9/10. Leipzig 2002 (Landesausgabe Sachsen-Anhalt mit Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Der Welt auf der Spur, Philosophieren
Klassen 5/6. Leipzig 2007 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Gedankenwelten. Philosophieren Klassen 7-9.
Leipzig 2007 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit Arbeitsheft).
Mitautorin und Herausgeberin: Dialoge über die Welt. Philosophieren
Klassen 9/10. Leipzig 2007 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit Arbeitsheft).
Alleinautorin: Gemeinsam erwachsen werden. Themenheft für den Ethikunterricht
Klasse 7/8 in Berlin. Leipzig 2006 (mit Arbeitsheft und Lehrerbegleitbuch).
Mitautorin und Herausgeberin: Eine Welt für alle. Lehrbuch für den
Ethikunterricht Klasse 9/10 in Berlin. Leipzig 2007 (mit Arbeitsheft und Lehrerbegleitbuch).
Alleinautorin: Das Leben ist eine Achterbahn, Lektüreheft für die
Klasse 9/10, Leipzig 2007.
Mitautorin und Herausgeberin: Menschen brauchen Menschen, Praktische Philosophie
Klassen 5/6, Leipzig 2008.
Alleinautorin: Du wirst gebraucht. Ethik für die Förderschulen der Klassen 5-7. Leipzig 2009.
Zusatzmaterialien
Alleinautorin: Goldene Weisheiten, Philosophieren mit Märchen und Fabeln, Leipzig 2000 (Sammlung von Märchen und Fabeln)
zus. mit Frederick Brüning: Ich träume mit offenen Augen - Philosophieren mit Jugendliteratur. Leipzig 2002 (Sammlung von Buchauszügen und Geschichten).
Alleinautorin: Ethik auf den Begriff gebracht. Lektüreheft für den Ethik- und Philosophieunterricht in der Sekundarstufe I. Leipzig 2005.
Alleinautorin: Das Leben ist eine Achterbahn. Lektüreheft für die Klasse 9/10. Leipzig 2007.
Natur-Mensch-Klima. Philosophieren mit Impulskarten.
Barbara Brüning (Text), Werner Woska (Fotos)
Magdeburg: Militzke Verlag 2021
Nachdenken über Glück. Philosophieren mit Impulskarten
Magdeburg: Militzke Verlag 2022
Barbara Brüning/Frederick Brüning: Stark in Konflikten/Mutig gegen Mobbing. Anhand von Beispielen ethisch und rechtlich argumentieren, Klassen 7–10. Magdeburg: Militzke Verlag 2025.
Militzke Verlag - Sekundarstufe II
Mitautorin: Richtung Leben. Ethik für berufsbildende Schulen. Leipzig 2003.
Mitautorin und Herausgeberin: Philosophische Spurensuche. Ethik für die Gymnasiale Oberstufe. Leipzig 2007.
Mitautorin: Blickpunkt Leben. Ethik für berufsbildende Schulen. Leipzig 2010.
Zusatzmaterialien
Barbara Brüning: Wirtschaftsethik im 21. Jahrhundert. Mit den Schwerpunkten Recht und Nachhaltigkeit. Sekundarstufe II ab Klasse 10 und berufliche Schulen. Magdeburg: Militzke Verlag 2023.
Barbara Brüning: Angewandte Ethik im 21. Jahrhundert. Entscheiden und handeln in einer vernetzten Welt. Sekundarstufe II ab Klasse 10 und berufliche Schulen. Magdeburg: Militzke Verlag 2024.
Bildungsverlag I
Prinzessin Lara und der kleine Saurier. Märchensammlung zum
Philosophieren über Menschen, Tiere und die Welt für Kinder von 4-7.
Troisdorf 2010 (jetzt bei Schubi Medien).
Praxishandbuch Philosophieren in Vorschule und Kindergarten. Troisdorf 2010.