Sachbücher

  • Philosophieren mit sechs- bis achtjährigen Kindern in der außerschulischen Erziehung - Überlegungen zu einem handlungsorientierten Ansatz unter besonderer Berücksichtigung praktischer Erfahrungen.
    Hamburg 1985 (Diss.)
  • Philosophieren mit "Alice im Wunderland" als fächerübergreifendes Projekt in einer 8. Klasse unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen Grundstruktur des Begründens.
    Hamburg 1986 (II. Staatsexamensarbeit).
  • Mit dem Kompass durch das Labyrinth der Welt - Wie Kinder wichtigen Lebensfragen auf die Spur kommen.
    Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 1990.
  • Ethikunterricht in Europa - Ideengeschichtliche Traditionen, curriculare Konzepte und didaktische Perspektiven. Leipzig: Militzke 1999 (Habilitationsschrift).
  • Wenn das Leben an Grenzen stößt - Philosophieren mit Märchen über Grenzsituationen.
    Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2000.
  • Philosophieren in der Sekundarschule - Methoden und Medien des Philosophierens.
    Weinheim: Beltz 2003.
  • Kleines Lexikon großer Philosophinnen und Philosophen. 2004(Ausgabe für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II).
    Leipzig: Militzke
  • gemeinsam mit Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich philosophieren.
    Weinheim: Beltz 2007.
  • Grundwissen „Ethik & Philosophie“ - Texte - Methoden – Kommentare.
    Leipzig: Militzke 2008.
  • Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Gertrud die Große - Mit den Augen der Seele schauen. (Darstellung der Philosophie der Mystikerinnen des Klosters Helfta bei Eisleben).
    Leipzig: Militzke 2008
  • Rosa Luxemburg.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2008.
  • Die Welt von morgen? Ethische Fragen aus Natur und Technik im Unterricht behandeln.
    Weinheim: Beltz 2009.
  • Philosophinnensprüche.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2010, 6. Auflage.
  • Liebe Mama.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2012.
  • Lieber Papa.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2012.
  • Liebe Oma.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2013.
  • Lieber Opa.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2013.
  • Kinder sind die besten Philosophen.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2016, 3. Auflage.
  • Praxishandbuch „Philosophieren in Kindergarten und Vorschule“.
    Troisdorf: Bildungsverlag Eins 2010 (jetzt bei Schubi-Medien/ Westermann).
  • (Hrsg.): Zwischen Freiheit und Glück. Philosophinnen von der Antike bis zur Gegenwart.
    Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2012.
  • Philosophieren in der Grundschule
    3. Auflage, Berlin 2013.
  • Grundwissen Philosophie.
    Berlin: Cornelsen 2013.
  • Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in Theorie und Praxis.
    Münster: LIT 2014.
  • gemeinsam mit Laura Brüning und Hans-Udo Zenneck: Wie ich es will. 10 Entscheidungen, die jeder vor dem Lebensende treffen sollte.
    Weinheim: Beltz 2015.
  • Weisheit - Liebe - Gottvertrauen. Frauen der Reformation und der Gegenwart.
    Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2016.
  • (Hrsg.): Ethik/ Philosophie/Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II.
    Berlin: Cornelsen 2017, 2. Auflage (Herausgeberin und Mitautorin).
  • (Hrsg.): Lebenslicht. Wie Jugendliche über das Sterben denken.
    Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2017.
  • Frauenweisheit.
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2018, 6. Auflage
  • (Hrsg.): Ethik/ Philosophie/Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin
    Cornelsen 2016, 3. Auflage (Herausgeberin und Mitautorin). 3. Auflage
  • gem. mit Daniel Nachtsheim: Klima. Krise. Kinder. Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future.
    Weinheim: Beltz 2021 (Frühjahr).
  • gem. mit Helmut Engels und Markus Hattstein: Der Philosophiekalender 2022.
    Dortmund: Harenberg 2021.
  • gem. mit Daniel Nachtsheim: Klima. Krise. Kinder. Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future.
    Weinheim: Beltz 2021

    Rezension von Christina Harder im Loccumer Pelikan: www.rpi-loccum.de
    Rezension von Stefan Düfel in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Heft 1, 2022, S. 113. (ZDPE): www.zdpe.de
  • gem. mit Helmut Engels und Markus Hattstein: Der Philosophiekalender 2023.
    Dortmund: Harenberg 2022.
  • Immanuel Kant (Zitate)
    Leipzig: Buchverlag für die Frau 2022.
  • Gemeinsam mit Adele Grill (Hrsg.): Unterrichtsmodule für das Fach Ethik. Mensch – Natur – Gesellschaft.
    Linz: Trauner Verlag 2022.

Fremdsprachige Bücher

  • Doing Philosophy with Children in Discursive and Non-discursive Modes. In: Robert Berg/Martina Campart (Hg.), Methods of Art as Paths to Knowledge. Malmö 1997, S. 85-102.
  • S kompassom cerez labirint zizni. St. Petersburg 1998 (russische Ausgabe von "Mit dem Kompass durch das Labyrinth der Welt").
  • Filozófiai beszélgetések gyermekekkel (Methoden des Philosophierens). In: Falus Katalin (Hg.): Gyermek –Filozófia: Budapest 1999, S. 160-175.
  • Philosophizing with Younger Children, in: Eva Marsal u.a. (Hg.): Children Philosophize Worldwide. Frankfurt: Campus Verlag 2009, S. 136-144.

Ausgewählte Buchbeiträge

  • Was ist eine philosophische Diskussion mit jüngeren Kindern. In: D. Camhy (Hg.): Wenn Kinder philosophieren. Graz 1990, S. 109-112.
  • Wer ist ein Narr? Märchen als Zaubermittel für Sinnlichkeit, Reflexion und Phantasie beim Philosophieren mit Kindern, in: Ekkehard Martens/Helmut Schreier (Hg.): Philosophieren mit Schulkindern. Heinsberg 1994.
  • Aber irgendwann muss die Zeit doch aufhören. In: Sammelband des Landesinstitutes für Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt, Überlegungen und Vorschläge zur Gestaltung des Ethikunterrichts in der Grundschule. Halle 1996, S. 133-147.
  • Philosophieren im außerschulischen Kontext. In: Heiner Hastedt, Michael Fröhlich, Dieter Thomä (Hg.): Philosophieren mit Kindern - Rostocker Philosophische Manuskripte. Heft 3, 1996, S. 133-136.
  • Philosophische Gespräche mit Kindern. In: Ulrich Blasczyk (Hg.): Praktische Philosophie, Landesinstitut Schule und Weiterbildung. Soest 1997, S. 113-126.
  • Philosophische Gespräche mit Kindern. In: Ludger Schulte-Roling/Gabriele Münnix (Hg.): Philosophieren mit Kindern. Münster: LIIIT 1998, S. 66-81 und S. 94/95.
  • Didaktische Ansätze des Ethikunterrichts. In: Matthias Hahn (Hg.), Aufbrüche, Heft 1, 1998 (Publikation des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Kirchenprovinz Sachsen), S. 19-24.
  • Die Vernunft aus ihren Fesseln heben - Sozialwissenschaftliche Traditionen der éducation civique in Frankreich und ihre philosophischen Perspektiven. In: Heiner Hastedt u.a.: Philosophie und Religion - Zukunft einer Fächergruppe. Rostock 1998, S. 47-56.
  • Kann ein Frosch ein Prinz werden? Philosophieren mit Märchen. In: Nobert Neuß (Hg.): Ästhetik der Kinder. Frankfurt am Main 1999, S. 255-368.
  • Grundlagen und Konzepte des Philosophierens in der Primarstufe. In: Heiner Hastedt (Hg.) u.a.: Philosophieren in der Grundschule. Rostock 1999, S. 9-32.
  • Philosophieren mit Kindern, in: Friedericke Heinzel (Hg.): Methoden der Kind-heitsforschung. Weinheim: Beltz 2000, S. 131-143.
  • Mit Kinderbüchern zum Philosophieren anregen. In: Willi Fährmann u.a. (Hrsg.): Spurensuche 11, Religion in der Kinderliteratur. Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mülheim 2001, S.40-59.
  • Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - inhaltliche und methodische Charakteristika. In: Andrea Grimm (Hrsg.): Probleme ethischer Urteilsbildung heute, Loccumer Protokolle. Loccum 2001, S. 49-70.
  • Philosophieren mit Kindern. In: Norbert Mette und Folkert Rickers (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik. Neukirchen: Neukirchener Verlag 2001, S. 1509-1510.
  • gem. mit Gisela Raupach-Strey: Ethikunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. In: Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, hrsg. von Bitter/Englert/Miller/Nipkow. München 2002, S. 397-399.
  • Philosophieren in der Grundschule – Methoden und internationale Bilanz. In: Silke Pfeiffer und Hans-Joachim Müller: Denken als didaktische Zielkompetenz. Baltmannsweiler 2004, S. 32-42.
  • Der konzeptionelle Beitrag des Ethik- und Philosophieunterrichts für die zukünftige -Gestaltung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Eckart Gottwald und Folkert Rickers: Die Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität. Nordhausen 2004, S. 93-109.
  • Geflügelte Weisheit – Philosophieren mit Aphorismen. In: Dieter Birnbacher u.a., Philosophie und ihre Vermittlung. Hannover 2004, S. 125-136.
  • Philosophieren mit Kindern im Ethikunterricht der Grundschule. In: Eva Marsal/Takara Dobashi (Hg.): Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Frankfurt 2007, S. 297-305.
  • Philosophieren mit Kindern im Ethikunterricht der Grundschule. In: Deutsche UNESCO-Kommission: Philosophie – eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Bonn 2008, S. 122-128.
  • Das Gottesbild im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II. In: Rudolf Englert (Hg. u.a.): Gott im Religionsunterricht – Jahrbuch der Religionspädagogik. Neukirchen 2009, S.149-157.
  • Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern für den allgemeinen Bildungsprozess und den Dialog der Kulturen – Reflexionsfähigkeiten stärken und Orientierung geben. In: Barbara Neißen, Udo Vorholt (Hrsg.): Kinder philosophieren. Münster: LIT 2012, S.13-36.
  • Eine gerechte Schule gestalten – Philosophieren über die Welt von morgen. In: Wolfgang Biederstädt (Hrsg.): Bilingual unterrichten. Berlin: Cornelsen scriptor 2012, S.69-79.
  • „Gerechtigkeit ist eine Waagschale aus feinem Gold. Philosophinnen im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I. In: Ruth Hagengruber und Johannes Rohbeck (Hrsg.): Philosophinnen im Philosophieunterricht – ein Handbuch. Dresden: Thelem 2015, S. 125-147.
  • Genese und Grundpositionen des Philosophierens mit Kindern. In: Julian Nida-Rümelin/ Irina Spiegel/Markus Tiedemann: Hdnbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, S.131-135.
  • Arten und Funktionen von Gedankenexperimenten. In: Martina Peters/ Jörg Peters (Hrsg.): Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht. Band 2. Philosophieren mit Gedankenexperimenten. Hamburg: Felix Meiner 2020, S. 61-68.
  • Zum Kontext. Besondere Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. In: Markus Tiedemann (Hrsg.): Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Dresden: Universitätsverlag Thelem 2020, S.67-69.
  • Im Online-Handbuch Kindergartenpädagogik: Die Amsel ist für immer fortgegangen. Philosophieren über Leben und Sterben in der Kita. Oktober 2020; www.Kindergartenpaedagogik.de
  • Siehe zum Thema „Sterben und Tod“ auch den Artikel im „Hamburger Abendblatt“; https://www.abendblatt.de/hamburg/von-mensch-zu-mensch/article217151577/Keine-Angst-vor-dem-Thema-Tod.html
  • Nur noch kurz die Welt retten – Erneuerbare Energien als Querschnittsaufgabe in der Schule. Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende: Jahrbuch für naturverträgliche Energiewende 2022, S. 96-107.

Zeitschriftenartikel

(ZDPE = Abkürzung für „Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik“)
  • Wir entdecken, dass uns Denken Spaß macht. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie (ZDPE), Heft 1/1984, S. 22-28.
  • Philosophieren mit Kindern. In: Information Philosophie, Heft 1/1986, S. 48-50.
  • Über Frösche, Prinzen und gelbe Elefanten. In: ZDPE, Heft 1/1987, S. 24-27.
  • Wer ist ein Narr - Taugen Märchen zum Philosophieren mit Kindern? - In: ZDPE, Heft 1/1991, S. 8-12.
  • Bedeutet Glück, das zu tun, wozu man Lust hat? (gem. mit E. Martens). In: Ethik und Unterricht, Heft 2/1991.
  • Sokrates, Lysis und das Glück (gemeinsam mit E. Martens). In: Unihh-Forschung, Heft 2, Hamburg 1991.
  • Zus. mit Annette Kopetzki/Christian Rolle/Thomas Voß: Von Mensch-Maschinen, Maschinen-Menschen und ihren Künsten. In: Medien und Erziehung, Heft 3, 1993 und Unihh, Heft 6, Hamburg 1993.
  • Der Computer hat keine innere Stimme. In: Blickpunkt Bildung, Heft 4, Hamburg 1994, S. 18-22.
  • Zus. mit Barbara Haeberlin: Der Computer hat keine innere Stimme: In: ZDPE, Heft 1/1995. S. 23-26.
  • Didaktik kann jeder? In: Ethik & Unterricht, Heft 2, 1995, S. 38.
  • Können Blumen glücklich sein? - eine Ethikstunde mit Fünftkläßlern in St. Petersburg. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1995, S. 27/28.
  • Von echten und unechten Affen - Philosophieren mit Kindergarten-Kindern über "Pippi Langstrumpf". In: Kindergarten, 8. Jahrgang 1995, Obstalden (Schweiz), S. 5-9.
  • Widersprüche in der russischen Seele. In: Der Evangelische Buchberater, Nummer 3, 1995, S. 219-223.
  • Ethische Bildung in Europa. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1996, S. 35-41.
  • Philosophieren mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland. In: Information Kinderphilosophie, Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie, Herbst 1996, Nr. 13, 4. Jahrgang, S. 4/5.
  • Shima und der Kleine Prinz. In: ZDPE, Heft 1, 1997, S. 28-33.
  • Klug ist, was mir nützt! - Unterrichtsvorschläge zum Thema Klugheit für die Sekundarstufe I. In: Ethik & Unterricht, Heft 2/1997, S. 62-67.
  • Erziehung zu politischer Moralität - Ethische Bildung in einer sozialwissenschaftlichen Fächergruppe in den romanischen Staaten. In: ZDPE, Heft 2, 1997, S. 123-128.
  • Einen Scheffel Salz zum Bündnis - Freundschaft als politische Tugend. In: Ethik & Unterricht, Heft 1, 1998, S. 27-32.
  • Mit Kinderbüchern zum Philosophieren anregen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, Heft 2, 1998, S. 66-76.
  • Moralität und Bildung in der europäischen Tradition. In: ZDPE Heft 4, 1998, S. 282-290.
  • Ich bin ich - Identitätsbildung in der Grundschule. In: Religion heute, September 1999, S. 160-165.
  • Philosophische Traditionen allgemeiner Menschenrechte. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1999, S. 25-34.
  • Warum zweifelt Alice an sich selbst? - Philosophieren als methodisches Denken. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 2000, S. 24-30.
  • Wie kann ich ein gutes Leben führen? - Martha Nussbaums Visionen des Menschseins im Unterricht der Sekundarstufe II. In: Ethik & Unterricht, Heft 2, 2001, S. 29-33.
  • Mit Kindern philosophieren, aber ohne standardisiertes Programm. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Jahrgang 12, 2001, S. 119-125.
  • Warum Sokrates nicht fliehen wollte. In: Ethik & Unterricht Heft 1, 2002, S. 21-25.
  • Hundertprozentig ist kein Glück auf Erden. Philosophieren mit Glückskärtchen in der Grundschule. In: ZDPE, Heft 2, 2003, S. 145-151.
  • Brauchen wir einen starken Staat? Das Vertragsmodell von Thomas Hobbes im Ethikunterricht der Klassen 9/10. In: ZDPE, Heft 3, 2005, S. 202-205.
  • Muss ich meine Bonbons teilen? In: Die Grundschule, Heft 1 2006, S. 20-23 (Übersicht über den Ethikunterricht in der Grundschule; Unterrichtseinheit für die Klassen 1/2).
  • gem. mit Gerhard Lein: Religions- und Ethik/Philosophieunterricht in Hamburg. In: ZDPE, Heft 1, 2006, S. 75-77.
  • Was ist ein Traum? fragt Jonas – Praktische Vorschläge zum Philosophieren im Kindergarten. In: ZDPE, Heft1 2008, S. 44-47.
  • Im Reich der Träume, Philosophieren mit Kindern im Deutschunterricht mit Hilfe von Bilderbüchern. In: Die Grundschule, Heft 12 2008, S. 30-32.
  • Alles auf der Welt bewegt sich... Taoismus in der Sekundarstufe I. In: ZDPE, Heft 1 2009, S. 17-22.
  • Ist Rumpelstilzchen wirklich böse? Philosophieren mit Märchen. In: Grundschule Deutsch, Heft 24 2009, S. 28-31.
  • gem. mit Janique Brüning: Willensfreiheit und Strafrecht – ein Widerspruch? Unterrichtsentwurf zum Thema „Hirnforschung und Strafrecht“. In: ZDPE, Heft 1 2010, S. 14-20.
  • Von bösen, wahren und unsichtbaren Freunden. Philosophieren mit Kinderbüchern im Vor- und Grundschulalter. In: ZDPE, Heft 1 2016, S. 43-50.
  • Hannah Arendt: „Über etwas nachdenken…“. In: ZDPE, Heft 1 2017, S. 102-104.
  • Menschmaschinen oder Maschinenmenschen? Unterrichtsanregungen zur 2000jährigen Tradition künstlicher Menschen. In: Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik. Ausgabe 160/161, 2020, S. 92-106.
  • Ein Begriffsmodell gestalten. In: Religion 5-10. Heft 40. Hannover: Friedrich-Verlag 2020, S. 31/32.
  • Sokrates, Lysis und das Glück. Philosophische Gespräche mit Jugendlichen. In: Klasse leiten. Für alles Schulformen und Schulstufen. Heft 4. Hannover: Friedrich-Verlag 2020, S. 26-28.
  • Barbara Brüning: Auch Bösewichte brauchen Liebe. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta Heft 2, 2021, S. 12-15.
  • Mit Kindern über Freundschaft philosophieren. Regenburg: Katechetische Blätter 2022, S. 18-21.

Fremdsprachige Zeitschriftenartikel

  • What Kind of Girl Is Pippi Longstocking, Anyway. In: Thinking, Vol.V/No. 3, New York 1984, p. 35/36.
  • We Discover that Thinking Is Fun. In: Thinking, Vol. V/No. 3, New York 1984, p. 24-29.
  • On Frogs, Princes and Yellow Elephants. In: Analytic Teaching, Vol. VII/No. 1, Fort Worth 1986, p. 16-19.
  • Fare filosofia con i bambini (Philosophieren mit Kindern). In: Bollettino della Società Filosofica Italiana, N. 132, Milano 1987, p. 45-49.
  • What is a Philosophical Discussion with Young Children. In: Analytic Teaching, Vol. VIII, Fort Worth 1988, No. 1, p. 87-93.
  • The Secret. In: Analytic Teaching, IX, No. 1, Fort Worth 1988, p. 8-10.
  • Doing Philosophy with Children on the Character of Pippi Longstocking. In: Pedagogisk-Psykologiska Problems, Nr. 488, Malmö 1988.
  • Vad är ett filosofikt samtal med sma barn? In: Reflektionens didaktik, Lunds universitet, Malmö 1992.
  • Doing Philosophy with Children and Ethical Education in Germany. In: Diotima Nr. 4, 2009 (französische Internetzeitschrift).

Rezensionen

  • Zu Gareth B. Matthews: Philosophische Gespräche mit Kindern. In: ZDPE, Heft 1/1990, S. 60.
  • Zu Dieter Thomä: Eltern, Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/1994, S. 218/219.
  • Zu Matthew Lipman: Thinking in Education - In: ZDPE, Heft 3/1995, S. 220/221.
  • Zu Margarete Wenzel: Philosophische Spiele für Groß und Klein. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 4/1996, S. 308/309.
  • Zu Gernot Böhme: Briefe an meine Töchter. In: ZDPE, Heft 1/1997, S. 82/83
  • Zu Gabriele Münnix: Wirklich - Philosophie für Einsteiger. In: ZDPE, Heft 2/1997, S. 85/86.

Schulbücher

Cornelsen Verlag - Grundschule

  • gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 1 / 2. Berlin 2013 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
  • gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 3. Berlin 2014 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
  • gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 4. Berlin 2014 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
  • gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 1 / 2 für Bayern. Berlin 2014 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
  • gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 3 für Bayern. Berlin: 2015 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
  • gemeinsam mit Udo Ballasch (Hrsg.): Ethik 4 für Bayern. Berlin 2016 (mit Arbeitsheft und Handreichung).
Zusätzliche Materialien:
  • Herausgeberin der Themenbände Ethik für die Grundschule (bisher erschienen: Glück, Gerechtigkeit, Mut sowie Sterben und Tod)
  • als Autorin: Mut und Angst. Klasse 1 / 2. Berlin 2015.
  • als Autorin: Mut und Angst. Klasse 3 / 4. Berlin 2015
  • als Autorin: Sterben und Tod. Klasse 1 / 2. Berlin 2016.
  • Herausgeberin der Themenbände Religion für die Grundschule
  • als Autorin: Weltreligionen. Klasse 1 / 2. Berlin 2016.
  • als Autorin: Weltreligionen. Klasse 3 / 4. Berlin 2017.

Cornelsen Verlag - Sekundarstufe I

Alle Schulformen
  • Mitautorin des Ethiklehrbuchs "Ethik Klasse 7/8" . Berlin 1997.
  • zus. mit Konrad Heydenreich und Roland Henke (Hg.): Ethik Klasse 9/10. Berlin 1998.
  • Mitautorin des Ethiklehrbuches "Praktische Philosophie 9/10". Berlin 2002
  • zus. mit Konrad Heydenreich und Roland Henke (Hg.): Ethik Klasse 9/10. Handbuch für den Unterricht. Berlin 1998.
  • zus. mit Roland Henke u.a.: Praktische Philosophie. Handbuch für den Unterricht. Berlin 2002.
Für nichtgymnasiale Schulformen
  • (Hrsg. und Mitautorin): Respekt, Bd.1. Arbeitsbuch für Ethik, Werte und Normen, Praktische Philosophie und LER. Berlin 2011 (mit Handreichung).
  • (Hrsg. und Mitautorin):Respekt, Bd.2. Arbeitsbuch für Ethik, Werte und Normen, raktische Philosophie und LER. Berlin 2012 (mit Handreichung).
  • (Hrsg. und Mitautorin): Respekt, Bd.3. Arbeitsbuch für Ethik, Werte und Normen, Praktische Philosophie und LER. Berlin 2013 (mit Handreichung).
Für gymnasiale Schulformen
  • (Hrsg. und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.1 Berlin: 2018.
  • Denk(t)räume wagen. Arbeitsheft Bd. 1. Berlin: 2018.
  • (Hrsg. und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd. 2 Berlin: 2019.
  • Denk(t)räume wagen. Arbeitsheft Bd.2 . Berlin: 2019.
  • (Hrsg. und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.3 Berlin: 2020
  • (Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.1. Praktische Philosophie. Berlin: 2020.
  • (Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.2. Praktische Philosophie. Berlin: 2021.
  • (Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.2. Praktische Philosophie. Berlin: 2021.
  • (Mitherausgeberin und Mitautorin): Denk(t)räume wagen, Bd.3. Praktische Philosophie. Berlin: 2023.
Zusatzmaterialien
  • Gedankenspule. Lernspiele für Ethik Klasse 5-10. Berlin: 2016.
  • „Brücken bauen“. Lernspiele für Sozialkompetenz. Berlin 2017.
  • Künstliche Intelligenz + ethische Verantwortung. Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert. Themenbände Ethik/ Religion. Berlin: 2021.
  • Klima + Ethik. Themenbände Ethik/ Religion. Berlin: 2021 (siehe auch Neuerscheinungen).
  • Gemeinsam mit Burkhart Brüning und Michael Krieger unter Mitarbeit des Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende Berlin: Erneuerbare Energien im Diskurs. Mit Projektideen für eine klimaneutrale Schule. Themenheft für den fächerübergreifenden Unterricht für die Fächer Physik, Ethik/Philosophie sowie Wirtschaft und Politik, Klassen 7-10. Berlin: Cornelsen 2022.

Cornelsen Verlag - Sekundarstufe II/ Kurshefte

  • Autorin von "Recht - Gerechtigkeit – Menschenrechte. Berlin 2001.
  • Mitautorin und Herausgeberin von "Technikphilosophie und Wirtschaftsethik". Berlin 2001.
  • Mitautorin und Herausgeberin von "Freiheit und Determination". Berlin 2002.
  • Herausgeberin von "Religion - Religionskritik - Weltethos". Berlin 2002.
  • Mitautorin und Herausgeberin von "Philosophische Ethik". Berlin 2002.
  • Mitautorin und Herausgeberin von „Einführung in die Philosophie“. Berlin 2004.
Zusatzmaterialien
  • Grundwissen Philosophie. Berlin: Cornelsen 2013 (Abiturvorbereitung).

Militzke Verlag - Grundschule

  • Ich - Du – Wir. Ethiklehrbuch Klasse 4. Leipzig 1996.
  • Wer bin ich? - Ethiklehrbuch Klasse 1. Leipzig 1996.
  • Ich entdecke die Welt - Philosophieren Klassen 1/1. Leipzig 2000.
  • Gemeinsam nachdenken - Philosophieren Klassen 3/4. Leipzig 2000.
  • zus. mit Helge Eisenschmidt: Lehrerbegleitbuch Ethik Klassen 1/2. Leipzig 1996.
  • zus. mit Helge Eisenschmidt: Lehrerbegleitbuch Ethik Klassen 2/4. Leipzig 1996.
  • Mitautorin und Herausgeberin: Ich bin anders als du, Ethik Klasse 1/2 - Landesausgabe Sachsen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft Klasse 1 / 2 und Solo-Arbeitsheft Klasse 2).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Wir staunen über die Welt. Ethik Klasse 3 - Landesausgabe Sachsen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft).
  • Alleinautorin: Gemeinsam die Welt gestalten. Ethik Klasse 4 – Landesausgabe Sachsen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft).
  • Alleinautorin: Gib der Welt ein Gesicht, Ethik Klasse 1/2 - Landesausgabe Thüringen. Leipzig 2004 (mit Arbeitsheft Klasse 3/4).
  • Alleinautorin: Gemeinsam spielen und lernen, Philosophieren Klasse 1/2 Leipzig 2005 (mit Arbeitsheft Klasse 1/2).
  • Alleinautorin: Aufeinander zugehen, Philosophieren Klasse 3/4. Leipzig 2005 (mit Arbeitsheft Klasse 3/4).
  • Alleinautorin: Philosophieren Klasse 1-4 – Lehrerbegleitbuch. Leipzig 2003 (für Sachsen).
  • Alleinautorin: Ethik Klassen 1-4. Lehrerbegleitbuch. Leipzig 2004 (für Thüringen).
Zusatzmaterialien
  • Es war einmal ein blauer Drache - eine Märchensammlung mit Einführung für die Grundschule. Leipzig 1999.
  • Philofa steigt aus der Höhle, ein Philosophiespiel für die Grundschule mit Beiheft. Leipzig 2002.
  • Wie kann ich ein guter Mensch werden (10 Arbeitsblätter). Leipzig 2002.
  • Hurra, wir haben Rechte (10 Arbeitsblätter). Leipzig 2002.
  • zus. mit Ulrike Bartel: Das Glück schaut zum Fenster heraus. Glückskärtchen für den Unterricht, Leipzig 2002.
  • Kleines ABC der Ethik. Schülerbuch für den Ethikunterricht in der Grundschule. Leipzig 2006.

Militzke Verlag - Sekundarstufe I

  • Mitautorin und Herausgeberin: Staunen, fragen, die Welt begreifen - Philosophieren Klassen 5/6. Leipzig 2000 (Landesausgabe für Mecklenburg-Vorpommern).
  • Herausgeberin und Mitautorin "Denken, Träumen, Weiterdenken" - Philosophieren Klassen 7/8. Leipzig 2000 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern).
  • Herausgeberin und Mitautorin "Denken, Wollen, Handeln" - Philosophieren Klasse 9/10. Leipzig 2001.
  • Alleinautorin "Methodisches Lehrerhandbuch für den Ethikunterricht in Klasse 5/6". Leipzig 1994.
  • Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an die Welt“ Klasse 5/6 (Landesausgabe Sachsen). Leipzig 2005.
  • Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an die Welt, Ethik Klassen 5/6. Leipzig 2004 (Landesausgabe Sachsen mit Lehrerbegleitbuch und Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an das Leben. Ethik Klassen 7/8. Leipzig 2005 (Landesausgabe Sachsen mit Lehrerbegleitbuch und Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Fragen an den Menschen. Ethik Klasse 9/10. Leipzig 2006 (Landesausgabe Sachsen mit Lehrerbegleitbuch und Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Gemeinsam die Welt gestalten. Ethik Klassen 5/6. Leipzig 2005 (Landesausgabe Sachsen-Anhalt mit Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Das Leben hat viele Gesichter. Ethik Klasse 7/8. Leipzig 2003 (Landesausgabe Sachsen-Anhalt mit Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Auf der Suche nach dem guten Leben. Ethik Klasse 9/10. Leipzig 2002 (Landesausgabe Sachsen-Anhalt mit Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Der Welt auf der Spur, Philosophieren Klassen 5/6. Leipzig 2007 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Gedankenwelten. Philosophieren Klassen 7-9. Leipzig 2007 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit Arbeitsheft).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Dialoge über die Welt. Philosophieren Klassen 9/10. Leipzig 2007 (Landesausgabe Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit Arbeitsheft).
  • Alleinautorin: Gemeinsam erwachsen werden. Themenheft für den Ethikunterricht Klasse 7/8 in Berlin. Leipzig 2006 (mit Arbeitsheft und Lehrerbegleitbuch).
  • Mitautorin und Herausgeberin: Eine Welt für alle. Lehrbuch für den Ethikunterricht Klasse 9/10 in Berlin. Leipzig 2007 (mit Arbeitsheft und Lehrerbegleitbuch).
  • Alleinautorin: Das Leben ist eine Achterbahn, Lektüreheft für die Klasse 9/10, Leipzig 2007.
  • Mitautorin und Herausgeberin: Menschen brauchen Menschen, Praktische Philosophie Klassen 5/6, Leipzig 2008.
  • Alleinautorin: Du wirst gebraucht. Ethik für die Förderschulen der Klassen 5-7. Leipzig 2009.
Zusatzmaterialien
  • Alleinautorin: Goldene Weisheiten, Philosophieren mit Märchen und Fabeln, Leipzig 2000 (Sammlung von Märchen und Fabeln)
  • zus. mit Frederick Brüning: Ich träume mit offenen Augen - Philosophieren mit Jugendliteratur. Leipzig 2002 (Sammlung von Buchauszügen und Geschichten).
  • Alleinautorin: Ethik auf den Begriff gebracht. Lektüreheft für den Ethik- und Philosophieunterricht in der Sekundarstufe I. Leipzig 2005.
  • Alleinautorin: Das Leben ist eine Achterbahn. Lektüreheft für die Klasse 9/10. Leipzig 2007.
  • Natur-Mensch-Klima. Philosophieren mit Impulskarten.
    Barbara Brüning (Text), Werner Woska (Fotos)
    Magdeburg: Militzke Verlag 2021
  • Nachdenken über Glück. Philosophieren mit Impulskarten
    Magdeburg: Militzke Verlag 2022

Militzke Verlag - Sekundarstufe II

  • Mitautorin: Richtung Leben. Ethik für berufsbildende Schulen. Leipzig 2003.
  • Mitautorin und Herausgeberin: Philosophische Spurensuche. Ethik für die Gymnasiale Oberstufe. Leipzig 2007.
  • Mitautorin: Blickpunkt Leben. Ethik für berufsbildende Schulen. Leipzig 2010.

Bildungsverlag I

  • Prinzessin Lara und der kleine Saurier. Märchensammlung zum Philosophieren über Menschen, Tiere und die Welt für Kinder von 4-7. Troisdorf 2010 (jetzt bei Schubi Medien).
  • Praxishandbuch Philosophieren in Vorschule und Kindergarten. Troisdorf 2010.